-heit

-heit
-ung/-heit [ʊŋ]/[hai̮t], die; -, -en:
das Suffix -»ung« substantiviert vor allem transitive Verben und bezeichnet die entsprechende Tätigkeit, den entsprechenden Vorgang oder das Ergebnis davon, während -»heit« in Verbindung mit einem Adjektiv oder Partizip des Perfekts die Art und Weise, das Wesen, die Beschaffenheit, Eigenschaft bezeichnet; oft finden sich beide Bildungen nebeneinander mit den genannten inhaltlichen Unterschieden: Im Plural werden diese Wörter gebraucht, wenn einzelne Handlungen oder Zustände gemeint sind; vgl. auch -»igkeit«, -»keit«: Abnutzung/Abgenutztheit; Beklemmung/Beklommenheit; Belebung/Belebtheit; Bemühung/Bemühtheit; Beschränkung/Beschränktheit; Bestechung/Bestechlichkeit; Bestürzung/Bestürztheit; Brechung/Gebrochenheit; Erlösung/Erlöstheit; Erregung/Erregtheit; Isolierung/Isoliertheit; Verantwortung/Verantwortlichkeit (die Verantwortung tragen, übernehmen, ablehnen; die parlamentarische Verantwortlichkeit; wenn man die Jugendlichen Verantwortung tragen lässt, werden sie sich auch ihrer Verantwortlichkeit bewusst).
Syn.: -ation.

* * *

-heit, die; -, -en [mhd., ahd. -heit, zum Suffix erstarrtes Subst. ahd. heit = Person, Persönlichkeit; Gestalt, urspr. = Leuchtendes, Scheinendes, verw. mit heiter]:
1. bildet mit Adjektiven und zweiten Partizipien – seltener mit Adverbien oder Zahlwörtern – die entsprechenden Substantive, die dann einen Zustand, eine Beschaffenheit, Eigenschaft ausdrücken:
Durchdachtheit, Kultiviertheit.
2.
a) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Personengruppe:
Christenheit;
b) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Eigenschaft oder Handlung von jmdm.:
Narrheit.

* * *

-heit, die; -, -en [mhd., ahd. -heit, zum Suffix erstarrtes Subst. ahd. heit = Person, Persönlichkeit; Gestalt, urspr. = Leuchtendes, Scheinendes, verw. mit ↑heiter]: 1. bildet mit Adjektiven und zweiten Partizipien - seltener mit Adverbien oder Zahlwörtern - die entsprechenden Substantive, die dann einen Zustand, eine Beschaffenheit, Eigenschaft ausdrücken: Andersheit, Durchdachtheit, Kultiviertheit, Sinnvollheit. 2. a) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Personengruppe: Christenheit; b) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Eigenschaft oder Handlung von jmdm.: Narrheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -heit — Suffix für Abstraktbildungen aus Adjektiven und (seltener) Substantiven std. ( ) Stammwort. Die Varianten keit und igkeit sind aus falscher Ablösung von Adjektiven auf ig (mhd. ec: ec heit = ec keit; ig keit) entstanden; mhd. heit, ahd. heit, as …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ...heit — heit: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. heit »Person; Stand, Rang; Wesen, Beschaffenheit, Art; Geschlecht«, got. haidus »Art und Weise«, aengl. hād »Person; Stand, Rang; Würde, Amt; Wesen, Natur, Form, Art; Geschlecht, Familie«, aisl. heiđr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ...heit — 〈Nachsilbe; zur Bildung von Subst. aus Adj.〉 (die Art u. Weise, Beschaffenheit bezeichnend), z. B. Dummheit, Frechheit, Geborgenheit [<ahd. heit „Person, Stand, Rang, Wesen, Beschaffenheit, Art, Geschlecht“, got. haidus „Art u. Weise“; zu idg …   Universal-Lexikon

  • -heit — die; , en; im Subst, sehr produktiv; 1 nur Sg; wird einem Adj. oder Partizip hinzugefügt, um daraus ein Subst. zu machen, das den entsprechenden Zustand, die entsprechende Eigenschaft o.Ä. bezeichnet; Berühmtheit, Besonnenheit, Freiheit,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heiţ — s.m. (reg.) Carne slabă (de miel). Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DLRM …   Dicționar Român

  • ...heit — (z. B. Keckheit, die; , en) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • -heit — Das Suffix heit hat sich in Verbindung mit Adjektivstämmen in althochdeutscher Zeit zur beliebtesten Möglichkeit, Abstrakta zu bilden, entwickelt (vgl. Eigenschaftsnominalisierung). (In Konkurrenz zu heit stand schon damals das Suffix ung, das… …   Deutsch Wikipedia

  • heit — ge·sund·heit; heit; fahr·en·heit; …   English syllables

  • heit — ˈhīt variant of hait * * * heit obs. Sc. f. hate, heat, hot; see hight v …   Useful english dictionary

  • Heït — nm hameau, demeure Gascogne. Var.: hèyt : territoire d un village Cauterets …   Glossaire des noms topographiques en France

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”