- -heit
- -ung/-heit [ʊŋ]/[hai̮t], die; -, -en:
das Suffix -»ung« substantiviert vor allem transitive Verben und bezeichnet die entsprechende Tätigkeit, den entsprechenden Vorgang oder das Ergebnis davon, während -»heit« in Verbindung mit einem Adjektiv oder Partizip des Perfekts die Art und Weise, das Wesen, die Beschaffenheit, Eigenschaft bezeichnet; oft finden sich beide Bildungen nebeneinander mit den genannten inhaltlichen Unterschieden: Im Plural werden diese Wörter gebraucht, wenn einzelne Handlungen oder Zustände gemeint sind; vgl. auch -»igkeit«, -»keit«: Abnutzung/Abgenutztheit; Beklemmung/Beklommenheit; Belebung/Belebtheit; Bemühung/Bemühtheit; Beschränkung/Beschränktheit; Bestechung/Bestechlichkeit; Bestürzung/Bestürztheit; Brechung/Gebrochenheit; Erlösung/Erlöstheit; Erregung/Erregtheit; Isolierung/Isoliertheit; Verantwortung/Verantwortlichkeit (die Verantwortung tragen, übernehmen, ablehnen; die parlamentarische Verantwortlichkeit; wenn man die Jugendlichen Verantwortung tragen lässt, werden sie sich auch ihrer Verantwortlichkeit bewusst).Syn.: ↑ -ation.
* * *
-heit, die; -, -en [mhd., ahd. -heit, zum Suffix erstarrtes Subst. ahd. heit = Person, Persönlichkeit; Gestalt, urspr. = Leuchtendes, Scheinendes, verw. mit ↑ heiter]:1. bildet mit Adjektiven und zweiten Partizipien – seltener mit Adverbien oder Zahlwörtern – die entsprechenden Substantive, die dann einen Zustand, eine Beschaffenheit, Eigenschaft ausdrücken:Durchdachtheit, Kultiviertheit.2.a) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Personengruppe:Christenheit;b) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Eigenschaft oder Handlung von jmdm.:Narrheit.* * *
-heit, die; -, -en [mhd., ahd. -heit, zum Suffix erstarrtes Subst. ahd. heit = Person, Persönlichkeit; Gestalt, urspr. = Leuchtendes, Scheinendes, verw. mit ↑heiter]: 1. bildet mit Adjektiven und zweiten Partizipien - seltener mit Adverbien oder Zahlwörtern - die entsprechenden Substantive, die dann einen Zustand, eine Beschaffenheit, Eigenschaft ausdrücken: Andersheit, Durchdachtheit, Kultiviertheit, Sinnvollheit. 2. a) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Personengruppe: Christenheit; b) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Eigenschaft oder Handlung von jmdm.: Narrheit.
Universal-Lexikon. 2012.